top of page

Willkommen bei 

PYR E X Schweiz
                          
Brandprävention
 

In Zusammenarbeit mit:

Generali-removebg-preview.png
Alianzsw-removebg-preview (1).png

Brände sind in der Schweiz jährlich zu verzeichnen

Menschen werden jählich bei einem Haus- oder Wohnungsbrand verletzt

der Brandopfer ersticken im Schlaf

Schützen Sie sich und ihre Familie

Über
iStock-1139422738.jpg

Jährlich brennen in der Schweiz rund 10'000 Gebäude, alle 40 Minuten bricht ein Wohnungsbrand aus, etwa 25 Menschen kommen dabei ums Leben und ca. 200 Schwerverletzte sind zu beklagen.

Bei knapp 50% aller Haus- und Wohnungsbränden ist der elektrische Strom als Brandursache verantwortlich.

​

PYR E X Brandprävention hat es sich in Zusammenarbeit mit Versicherungen und Verwaltungen zur Aufgabe gemacht, dieser Tatsache entgegenzuwirken. Denn jeder Mensch, welcher bei einem Haus- oder Wohnungsbrand ums Leben kommt oder verletzt wird, ist einer zu viel.

Im Rahmen der aktiven und frühzeitigen Banderkennung, bietet PYR E X Brandprävention mit innovativen und praktischen Produkten eine perfekte und effektive Lösung.

Mit intelligenten Rauchwarnmelder, welche durch unsere professionellen Mitarbeiter bei Ihnen zu Hause installiert werden, erkennen Sie die Gefahr eines Brandes noch bevor die Situation lebensbedrohlich wird.

​

Dank der einzigartigen Montagetechnik ohne Bohren und Möbelrücken, benötigen wir extrem kurze Prozesszeiten bei maximaler Termintreue. So erzielen wir stets höchste Mieterakzeptanz. Mit geringem Aufwand schützen Sie ihr und das LEBEN ihrer Liebsten.

​

Gut zu Wissen

Wussten Sie, dass…

​

  • die Feuerwehr täglich mehr als 50-mal zu Brandeinsätzen gerufen wird.

  • 90% der Brandopfer im Schlaf ersticken.

  • es jährlich über 10'000 Brände gibt in der Schweiz.

  • in nur 2 Minuten ein ganzer Raum in Flammen stehen kann.

  • man im giftigen Brandrauch bereits nach 3 Atemzüge bewusstlos wird.

  • nachts im Schlaf die Gefahr am grössten ist und die Kinder dabei besonders gefährdet sind.

  • es um Weihnachts- und Neujahrstage es ca. 1000 Brände gibt.

  • 200 Personen pro Jahr bei Bränden verletzt werden.

  • die jährlichen Brandschäden sich auf über 600 Mio. CHF belaufen.

  • 20 – 30% der Brände fahrlässig verursacht werden.

  • bei über 4800 Bränden pro Jahr der elektrische Strom als Brandursache verantwortlich ist.

  • die Schäden durch elektrischen Strom sich jährlich auf ca. 80 Mio. CHF belaufen.

  • Deutschland, Schweden, Niederlande und Kanada bereits eine gesetzlich vorgeschriebene Rauchmelderpflicht haben.

Weshalb sollte ich Rauchwarnmelder installieren?

​

Oft werden Rauchmelder nicht installiert, weil man sich in falscher Sicherheit wiegt. Hier einige Beispiele von weit verbreiteten Vorurteilen:

  • «Ich bin vorsichtig, mir kann nichts passieren». Der grösste Anteil der Brände wird durch elektrische Gegenstände und Leitungen verursacht. Die Gefahr gibt es also in jeder Wohnung.

  • «Bei mir kann nichts brennen». Das ist ein grosser Irrtum. Möbel und Wohnungsausstattung brennen hervorragend. PVC entwickeln grosse Mengen an Rauch und Brandgasen. Ihre Wohnung kann zur rauchgefüllten Falle werden.

  • «Ich werde durch Haustiere oder den Nachbarn geweckt». Haustiere sind unzuverlässig, etliche sind bei Bränden mit ihren Besitzern umgekommen. In der Presse werden Fälle wo Tiere bei einem Brand alarmieren meist stark hervorgehoben. Die Nachbaren kommen meist so spät, dass ein Vollbrand nicht mehr verhindert werden kann.

  • «Ich habe genügend Zeit zur Flucht». Studien haben ergeben, dass eine Fluchtzeit von 4 Minuten nach Brandausbruch (Schwelphase) in unmittelbarer Nähe, besteht.

Brandschutzvorschriften und Rauchwarnmelder – Anforderungen für die Schweiz

​

Bis heute ist das Montieren eines Rauchwarnmelders in der Schweiz nicht verpflichtend. Anstatt einer Rauchwarnmelderpflicht hat die Schweiz eine detaillierte Norm, die den Brandschutz und die wichtigsten Sicherheitsstandards im Gebäudebau regelt. Die Richtlinien der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) regeln die wichtigsten Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes. Sie bestehen aus der Brandschutznorm und Brandschutzrichtlinien.

​

Trotzdem werden Kampagnen zur fakultativen Anbringung von Rauchwarnmeldern unterstützt. Manche Versicherungen bieten sogar Rabatte an, wenn in ihrem Zuhause Rauchwarnmelder angebracht sind. 

Wo besorge ich meine Rauchwarnmelder?

​

Ganz klar: Überhaupt einen

Rauchwarnmelder zu installieren, ist der wichtigste Schritt zu einem sicheren Zuhause. Im Ernstfall kommt es aber auf jede Sekunde an- nur wirklich qualitative, geprüfte Geräte bieten einen zuverlässigen Schutz vor überraschendem Brand. Im Internet angebotene Rauchwarnmelder sind oft zu einem günstigen Preis zu haben, jedoch überzeugen diese aber aufgrund mangelhafter Komponenten oder qualitativ schlechter Bauweise nicht. Lassen Sie am besten ihre Rauchwarnmelder von einem Fachmann installieren – ein Garant für hervorragende Qualität.

Wie funktioniert eigentlich ein Rauchwarnmelder?

​

Die meisten Rauchwarnmelder sind so genannte optische Rauchmelder und funktionieren nach dem Streulichtprinzip. In der optischen Kammer des Rauchmelders befinden sich eine Infrarot-Leuchtdiode und ein lichtempfindlicher Sensor, eine sogenannte Fotodiode. Die Infrarot-LED sendet kontinuierlich einen für das menschliche Auge nicht sichtbaren Prüf-Lichtstrahl aus. Dieser ist so ausgerichtet, dass er die lichtempfindliche Fotodiode nicht trifft.

Dringen nun in der Luft befindliche Rauchpartikel in die optische Kammer des Rauchmelders ein, wird der Lichtstrahl gestreut und reflektiert – und fällt damit auch auf die lichtempfindliche Fotodiode. Folge: Der Rauchwarnmelder schlägt Alarm.

Abb.

Bildliche Darstellung der Funktion eines Rauchmelders

Was muss ich bei der Wartung und Prüfung meiner Rauchwarnmelder beachten?

​​

Die Prüfung und Pflege installierter Rauchwarnmelder sollte regelmässig und nach den Angaben des Herstellers gemacht werden – mindestens aber einmal im Jahr. Dabei sollte im Idealfall eine Dokumentation erfolgen.

Achten Sie bei der Wartung auf:

  • Funktionalität der Prüftaste: Der Melder muss nach Drücken der Prüftaste einen Signalton abgeben. Gibt es keinen Signalton, müssen die Batterien oder ggf. das Gerät selbst, getauscht werden.

  • Geräteprüfung: Der Rauchwarnmelder darf nicht verschmutzt oder beschädigt sein – ansonsten sollte das Gerät unverzüglich getauscht werden.

  • Umgebungsprüfung: Rauchwarnmelder müssen frei angebracht sein, der Mindestabstand muss mindestens 0.5m betragen.

  • Raumnutzung: Rauchwarnmelder müssen in allen Räumen installiert sein, in denen Menschen schlafen oder die als Fluchtweg dienen. Prüfen Sie, ob durch Umfunktionierung von Räumen ggf. Geräte nachgerüstet werden müssen.

  • Batteriewechsel: Bei Geräten, die keine fest verbaute Batterie haben, prüfen Sie den ggf. notwendigen Tausch der Batterien nach Herstellungsangaben.

Der PX-1

PX-1

Größte Sicherheit vor Täuschungsalarmen

​

Der zertifizierte PX-1 ist ein Standalone Rauchmelder gemäß DIN EN 14604 und verfügt über eine fest eingebaute Langzeit-Lithiumbatterie. Bei unseren Geräten entfallen dadurch lästige und teure Batteriewechsel. Damit tragen wir aktiv zum Umweltschutz bei. Durch den sensorgesteuerten Sicherheitsmechanismus wird nur dann ein Alarm ausgelöst, wenn es wirklich konkrete Anzeichen für einen Brand gibt. Pyrexx Produkte erreichen größte Täuschungsalarm-Sicherheit.

​

Beim Kauf bei einem autorisierten Händler oder Vertriebspartner garantieren wir ein mangelfreies Gerät für die Dauer von 12 Jahren.

Höchste Benutzerfreundlichkeit

​

In jedem Lieferumfang befindet sich ein Magnetträger mit Gel-Klebepad. Durch diese zertifizierte Montagetechnik lassen sich alle Pyrexx Rauchmelder fest, sicher und normgerecht nach DIN 14676 mit nahezu jeder Decken-Oberflächenstruktur verbinden. Falls Sie bohren möchten, liegt jeder Verpackung standardmäßig außerdem eine Befestigungsmöglichkeit mit Schraube und Dübel bei.

In Zusammenarbeit mit:

Generali-removebg-preview.png
Alianzsw-removebg-preview (1).png
bottom of page